Auf dem Boden, auf dem Grund

Auf dem Boden, auf dem Grund
сущ.
общ. На дне

Универсальный немецко-русский словарь. . 2011.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Auf dem Boden, auf dem Grund" в других словарях:

  • Boden [1] — Boden, 1) das Untere im Gegensatz zu etwas Oberen; daher 2) die Erdfläche im Gegensatz zum Himmel, so weit man in dieselbe gräbt, s. Boden (Landwirthsch.); 3) (Rechtsw.), die besessenen Flächen Landes, als die Grundbedingung jedes andern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf den Hund gekommen — ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positiven Sinne für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1 Widersprüchliche Bedeutung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Hund kommen — Auf den Hund gekommen ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positivem Sinn für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Grund, der — Der Grund, des es, plur. die Gründe. 1. Die unterste Fläche eines Gefäßes oder hohlen Körpers, welche in manchen Fällen auch der Boden genannt wird; am häufigsten ohne Plural. 1) Eigentlich. Ein Glas, ein Gefäß bis auf den Grund ausleeren. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grund und Boden — Das Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der Grund, der zu einer Liegenschaft gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsbegriff 1.1 Deutschland 1.2 Schweiz 1.3 Österreich 2 Wert …   Deutsch Wikipedia

  • Boden — (Erdboden), die äußerste Schicht der festen Erdrinde, ein erdiger Überzug über dem festen Gestein (Grund und Boden), aus dem der B. durch die Verwitterung entstanden ist. Mechanische und chemische Energien sowie lebende und abgestorbene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grund [1] — Grund, 1) das Unterste einer Sache, sofern es fest ist u. einen Widerstand leistet; 2) (Seew.), der Boden des Meeres; grüner G. mit Seegras (Tang) bedeckt; Kiesel od. Kaigrund mit Kieselsteinen; Nadelgrund, voll spitziger Muscheln; scharfer G.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auf- und Abladen — (loading and unloading; chargement et déchargement; carico e scarico), Verladen und Ausladen der Güter, das Beladen und Entladen der Eisenbahnwagen. (Das Beladen und Entladen der Straßenfuhrwerke wird dagegen als »Auf und Ablegen« bezeichnet.)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Boden, der — Der Boden, des s, plur. die Böden, überhaupt das Unterste einer jeden Sache. Besonders, 1. Die Oberfläche der Erde, im Gegensatze des Himmels, ohne Plural. 1) So fern diese Oberfläche bloß als das Unterste im Gegensatze des Himmels betrachtet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Boden (Bodenkunde) — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdt.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»